Nearby Petitions
Your Location
Country
Australia Bangladesh Belgium Canada Congo, The Democratic Republic of the Switzerland Germany Denmark Egypt Finland France United Kingdom Ireland India Italy Jersey Japan Netherlands Norway New Zealand Philippines Sweden United States South AfricaOther Institutions
-
A CALL TO DIVEST AVON PENSION FUND FROM FOSSIL FUELSThere is strong evidence (1) that the impact on climate change of burning even the known reserves of fossil fuels will create an unsustainable environment for the generations to come, and untold suffering to countless living beings. This fact will impact negatively on the value of investments in the industries concerned with fossil fuel extraction. Using just the fossil fuel reserves listed on the world’s stock markets would be enough to take us beyond 2°C of global warming (2). This means that more than 80 per cent of the world's known coal reserves, 30 per cent of known oil and 50 per cent of gas reserves need to stay in the ground and drilling in the Arctic is out of the question if we're to stay below two degrees. Recent drops in the oil price add to the uncertainty surrounding fossil fuels and the financial viability of some extractions presenting opportunities to lessen our dependency on fossil fuels (3). In defiance of mainstream research evidence and international policy (4), fossil fuel companies continue to extract and burn as much carbon as possible to maximise their profits. Despite the very high probability of planetary disaster they show no intention of switching away from their core business model. Our local council has a responsibility to divest from an industry that’s destroying the very future for ourselves and for our children that personal investment in a pension seeks to enhance. Instead it should reinvest in solutions to climate change. We won’t see any political progress on climate change until we can weaken the power of the fossil fuel industry. Divestment for fossil fuel investments would also minimise the council's exposure to the financial risk of the 'carbon bubble', whereby shareholders risk being left with stranded assets (worthless fuel stocks that regulation will prevent from being burned). It is a paradox that pension funds providing income for the future should at the same time be investing in the fossil fuel industry which if left to its own devices will exploit more of the fossil fuel reserves than we can safely use! Institutions around the world including local government, universities and churches are pulling out of fossil fuel investments and moving towards a clean energy future (5) It's time to divest from fossil fuels and reinvest in clean energy now for inescapable moral and economic reasons. Bristol City Council have recently agreed to make a commitment to no direct investments in the fossil fuel industry and globally over 30 cities and municipalities have already committed to divestment. At present Bristol City Council’s funds are not directly linked to the fossil fuel industry. However, the Avon Pension Fund does have significant fossil fuel investments and so Bristol City Council would need to work with adjoining councils within the Avon Pension Fund to freeze and withdraw those investments. Shareholders (including pension funds) have started to challenge Exxon, Shell and BP to show how their business model is compatible with a 2 degree temperature rise (6). Some argue that engaging with fossil fuel companies is a more effective tactic than divestment. But Jonathon Porritt, one of the UK’s most esteemed environmentalists who spent years working on sustainability projects with BP and Shell, earlier this year said engagement was now futile because “hydrocarbon supremacists” at the companies had successfully ousted reformers wanting to diversify into green energy. Divestment, therefore, seems to be an unavoidable step to halting the damage and suffering which will ensue unless timely action is taken. 1 http://350.org/about/science/ 2 http://math.350.org/ 3 http://www.newscientist.com/article/mg22530043.100-over-a-barrel-falling-oil-prices-and-the-environment.html http://www.newscientist.com/article/mg22029415.700-an-oil-crash-is-on-its-way-and-we-should-be-ready.html#.VNI0c9kgGc0 4 http://www.ipcc.ch/ 5 http://zerocarbonbritain.org/index.php/zcb-latest-report 6 http://www.theguardian.com/environment/2015/jan/21/bp-challenged-confront-climate-change-risk-by-shareholders1,004 of 2,000 SignaturesCreated by richard lawrence
-
PFZW: Zorg voor het klimaat - stop met fossiel!Klimaatverandering vormt een bedreiging voor ons en alle generaties na ons. Hittegolven en epidemieën vormen een toenemende bedreiging voor de volksgezondheid - wereldwijd, en toenemend ook in Nederland. Daarnaast zijn er directe gezondheidsrisico's van fossiele brandstoffen, zoals de uitstoot van fijnstof en andere luchtvervuiling door kolencentrales. Deze fossiele vervuiling heeft wereldwijd vele honderdduizenden vermijdbare doden tot gevolg. Als zorgsector dragen wij zorg voor de gezondheid van onze medemens - ongeacht wie dat is of waar die woont. De zorgsector moet daarom haar eigen verantwoordelijkheid nemen in het afwenden van de mondiale klimaatcrisis en het verbeteren van de luchtkwaliteit. Wij vinden het daarom van groot belang dat ons eigen pensioenfonds, Stichting Pensioenfonds Zorg & Welzijn niet langer investeert in de fossiele brandstoffen die aan de basis liggen van deze problemen. Stop met kolen, olie en gas - word 100% fossielvrij! Bij vragen kunt u een mail sturen naar: Pensioenen@fossielvrij.nl2,612 of 3,000 SignaturesCreated by josee van der Veer
-
SAY NO TO FRACKING WAKANDAMore than 200 different animal species in water died due to fracking in the Zaboa in 2018. Also, over 400 people in the Dizaaza kingdom were diagnose with respiratory related diseases between 2012-2018. These are evidences of the dire negative impact of fracking on human life and the environment.35 of 100 SignaturesCreated by Paul Mutuku
-
1st group petitionBecause climate change5 of 100 SignaturesCreated by Rachel Vuka Test
-
1st group petitionBecause climate change1 of 100 SignaturesCreated by Rachel Vuka Test
-
Für eine sichere Landesbank Baden-Württemberg: Schluss mit Risikogeschäften auf KlimakostenWeltweit spielen Banken eine zentrale Rolle bei der Klimazerstörung durch fossile Energien. Erst wenn Banken ein Projekt finanzieren, kann in Kolumbien nach Kohle gegraben, in Nigeria nach Öl gebohrt oder in Kanada nach Schiefergas gefrackt werden. Lange haben die Banken Gewinne aus diesem Geschäft abgeschöpft – ohne Rücksicht auf die Schäden für die Umwelt, das Klima oder die Bevölkerung [1]. Doch mittlerweile drohen ihnen hohe Verluste: Je ernsthafter die Politik weltweit gegen den Klimawandel vorgeht, umso schneller werden fossile Energien zum Auslaufmodel. Der größte Kohlekonzern der USA, Peabody, musste bereits Insolvenz anmelden, und auch die RWE, die statt auf die Energiewende auf Kohle gesetzt hatte, steht kurz vor der Pleite – mit massiven Folgen für Anleger und Kreditgeber [2]. Die europäische Zentralbank warnt in diesem Zusammenhang bereits vor der nächsten großen Wirtschaftskrise [3]. Auch die LBBW und ihre Kunden sind über Aktienfonds an großen Öl- und Kohlekonzernen wie RWE, Royal Dutch Shell oder Total beteiligt [4]. Zusätzlich unterstützt die Bank Kohle-, Öl- und Gasförderung mit Krediten, zuletzt mit über 250 Millionen Euro im Jahr 2015 [5]. Die LBBW, die während der Finanzkrise 2009 mit öffentlichen Geldern in Milliardenhöhe gerettet werden musste, ist damit anfällig für die nächste Krise – und befeuert aktiv die Zerstörung des Klimas. Im Herbst forderten deshalb mehrere NGOs den neuen Vorstandsvorsitzenden der LBBW, Rainer Neske, in einem Brief dazu auf, seine Strategie für den Ausstieg aus der Finanzierung fossiler Energien dazulegen.[6] Eine Antwort bleibt die Bank bisher schuldig. Doch wir können die LBBW von diesem Kurs abbringen. Die Bank bemüht sich seit einiger Zeit um Nachhaltigkeit und hat im Rüstungsbereich bereits Investitionen in Streumunition und Landminen ausgeschlossen [7]. Und auf Druck der regierenden Grünen verzichtete sie 2012 auf Spekulationen mit Nahrungsmitteln [8]. Da sich die Bank in öffentlicher Trägerschaft befindet (die Stadt Stuttgart und das Land Baden-Württemberg halten über 40 Prozent der Anteile), ist sie empfänglich für Druck aus der Politik. Oberbürgermeister Fritz Kuhn und Finanzministerin Edith Sitzmann sitzen selbst im Aufsichtsrat der LBBW und können sich dort direkt für den Ausstieg aus den fossilen Energien stark machen. Die grün-schwarze Landesregierung hat sich sogar in den Koalitionsvertrag geschrieben, die LBBW bei einem solchen Ausstieg zu unterstützen [9]. Damit diesen Worten auch Taten folgen, müssen wir die Grünen in die Pflicht nehmen. Mit einem öffentlichen Appell schaffen wir Aufmerksamkeit und fordern entschiedenes Handeln. Die Grünen in Baden-Württemberg müssen dafür sorgen, dass die LBBW ihre finanzielle und gesellschaftliche Verantwortung wahrnimmt und die Finanzierung von Kohle, Öl und Gas konsequent ausschließt. [1] Kirsten Bialdiga, „Blutkohle aus Kolumbien“, RP Online, 16. 01. 2016; „Menschenrechtsorganisationen klagen Shell wegen Umweltvergiftung an“, ZEIT Online, 03. 11. 2015. [2] Claus Hecking, „Kohle ist kaputt“, ZEIT Online, 16. 04. 2016; Sebastian Baltzer, „RWE vor dem Aus“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06. 07. 2016. [3] Michael Bauchmüller, „Absturzgefahr im Treibhaus“, Süddeutsche Zeitung, 12. 02. 2016. [4] Jürgen Lessat, „Her mit der Kohle“, Kontext, 15. 06. 2016. [5] LBBW Nachhaltigkeitsbericht 2015, S. 73. [6] Offener Brief an Rainer Neske, Vorstandsvorsitzender der LBBW, 1. November 2016. [7] Fair Finance Guide Deutschland, http://fairfinanceguide.de/ffg-d/banken/lbbw/ [8] „LBBW stellt Nahrungsmittelspekulationen ein“, ZEIT Online, 26. 06. 2012. [9] „Baden-Württemberg gestalten“, Koalitionsvertrag zwischen Bündnis 90/Die Grünen Baden-Württemberg und der CDU Baden-Württemberg, 2016, S. 15.561 of 600 SignaturesCreated by Christine Langkamp
-
Schützen Sie unsere Ozeane vor Offshore-BohrungenKein Verschütten. Kein Töten. Kein Bohren mehr. Das Weiße Haus veröffentlichte Anfang Januar einen Entwurf, um die Offshore-Bohrungen im Jahr 2019 dramatisch auszuweiten. Die Trump-Regierung versucht, fast alle Bundesgewässer für potenzielle Öl- und Gasbohrmietverträge zu öffnen. Es ist ein großer Fehler. Und wir brauchen Sie, um dem Chor der Ozeanliebhaber in der ganzen Nation beizutreten, die sich dafür einsetzen, Sonderinteressen durch die Zerstörung unserer Küsten zu stoppen. Bitte machen Sie Ihre Stimme, bevor dieser gefährliche Vorschlag unsere Realität wird. Öl und Wasser vermischen sich nicht, wie jüngste Verschüttungen zeigen. Und die Bemühungen zur Förderung fossiler Brennstoffe verursachen weiterhin extreme wirtschaftliche Schäden. Im Jahr 1969 pumpte ein Brunnen vor der Küste von Santa Barbara fast 4 Millionen Gallonen Rohöl in den Pazifik und an die Strände von Südkalifornien. Seitdem haben lokale Gesetzgeber und die Öffentlichkeit in Kalifornien unermüdlich daran gearbeitet, zu verhindern, dass Lecks und Lecks unsere Umwelt und die 18 Milliarden US-Dollar teure Küstenwirtschaft ruinieren, indem sie neue Öl- und Gasbohrmieten Offshore in Bundesgewässern zurückweisen. Eine geplatzte Pipeline spuckte 2015 über 100.000 Gallonen Rohöl auf die biologisch vielfältige und unberührte Gaviota Coast, westlich von Refugio State Beach in der Nähe von Santa Barbara, Kalifornien, mit geschätzten 21.000 Gallonen bis zum Wasser. Der Refugio-Spill tötete Hunderte von Meereslebewesen, schloss wochenlang beliebte Strände und schloss die Fischerei für 138 Quadratmeilen, was die kommerziellen und Freizeitangler der Gegend schwer traf. Die katastrophale Explosion und Verschüttung der Deepwater Horizon hat 11 Menschenleben gefordert und 2010 im Golf von Mexiko Schäden von mehr als 17 Milliarden Dollar verursacht. Lasst uns kein weiteres Desaster riskieren. Jetzt ist NICHT die Zeit, Sicherheitsstandards zurückzusetzen und hart umkämpfte Schutzmaßnahmen aufzugeben. Vertreter aus Kalifornien haben Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass unsere Staatsgewässer nicht bis zu drei Meilen vor der Küste vordringen. Gewählte Beamte aus anderen Staaten, einschließlich Oregon, Washington, Florida, New York, New Jersey, Massachusetts, Connecticut, Rhode Island, New Hampshire, Delaware, Maryland, Virginia, North Carolina und South Carolina haben auch starken Widerstand gegen Offshore-Bohrungen in Bundesgesetzen laut Wasser, das als Angriff auf die jeweilige lokale Wirtschaft, Souveränität und unsere unschätzbaren natürlichen Ressourcen angesehen wird. Wir müssen uns nicht zwischen einer geschäftigen Volkswirtschaft und sauberen, sicheren und gesunden lokalen Umgebungen entscheiden. Wir können beides haben. Der Erfolg von Meeresschutzgebieten entlang der kalifornischen Küste beweist, dass intelligente Investitionen, die unsere Umwelt schützen, der Fischerei und dem Tourismus zugute kommen und gleichzeitig ökologische Lebensräume erhalten bleiben. Die Trump-Regierung ignoriert den Willen des Volkes und geht jetzt einseitig auf Kosten der Umwelt zugunsten der Industrie vor. Wir können es nicht zulassen. Grüße https://www.petsexpert.ch14 of 100 SignaturesCreated by Vinceslav Digriz
-
Ealing Council - Stop Investing in Fossil Fuels!The London Borough of Ealing has money invested in the fossil fuel industry. Fossil fuel contributes to carbon dioxide (CO2) in the atmosphere. Scientists say we must reduce this amount of carbon dioxide in order for the planet to be able to continue to support life and civilisation as we know it. The planet is already one degree warmer and glaciers are disappearing, threatening the main source of clean water for millions of people. Sea levels are rising which means some islands are disappearing. Habitats are changing and wildlife and the livelihoods of many communities are at risk. Extreme weather is becoming more common. It's deeply worrying but we can take action. Stopping fossil fuel investment is an important part of tackling global warming and we would like London Borough of Ealing's ties with the fossil fuel industry to be cut.206 of 300 SignaturesCreated by KIrstie McLachlan
-
Fossil Free NYBGAs a leader in education and science, the Garden has a responsibility to stand up to climate change polluters and show leadership by divesting from fossil fuel interests.50 of 100 SignaturesCreated by Robin Sleith
-
Divest West Midlands Pension Fund From Fossil FuelsClimate change is already causing massive destruction around the world. For the sake of all of our futures, we need to move away from fossil fuels and begin the transition to a clean and just energy economy, now. Many of the fossil fuel companies that West Midlands Pension Fund invests in have a poor environmental record, including ExxonMobil. ExxonMobil, the world's largest oil company, spilled 11 million gallons of oil off the coast of Alaska and plans to drill in the Russian Arctic with Rosneft. BP, another West Midlands Pension Fund investment, was responsible for the largest environmental disaster in U.S. history, the Deepwater Horizon oil spill on the Gulf of Mexico. Fossil fuel companies are also highly overvalued due to the assumption that all of their reserves will be burnt. But as policy catches up to climate realities, this overvaluation means there’s a multi-trillion dollar “carbon bubble” that’s poised to burst. This will greatly effect the value of our pensions if West Midlands continues to invest in fossil fuels. We know that 80% of current fossil fuel reserves must stay in the ground to prevent runaway climate change. We must act now!625 of 800 SignaturesCreated by Kay Edwards